Tradition und Moderne liegen bei Getränke Schweizer nah beieinander
1927
Der junge Küfermeister Gottlob Schweizer wagte den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete zusammen mit seiner Frau Luise Schweizer den Küfereibetrieb Schweizer.
Weinhandlung und Mosterei:
Neben
dem eigentlichen Standbein der Küferei wurden weitere Standbeine wie
eine Weinhandlung und ein Mostereibetrieb mit aufgebaut.
1949
Die Geschwister Reinhold und Getrud Schweizer starteten eine bis zu dieser Zeit nicht bekannte Art des Getränkeverkaufs – den Getränkeheimdienst.
Fässer:
Nach
dem Tode des Firmengründers Gottlob Schweizers übernahm dessen ältester
Sohn Küfermeister Reinhold Schweizer die Geschäftsführung. Die Küferei
baute Fässer für große Unternehmen wie zum Beispiel Breuninger. Auch die
Segmente Weinhandel und Getränkevertrieb wurden weiter ausgebaut.
1978
Der
Enkel des Firmengründers Gerhard Schweizer legte seine Meisterprüfung
zum Weinküfer und Kellermeister auf der Weinbauschule in Weinsberg ab.
1986
Im
Alter von 56 Jahren starb Reinhold Schweizer überraschend und sein
jüngster Sohn Richard Schweizer stieg mit in den Betrieb ein.
1991
Die
letzten Äpfel und Birnen liefen über die Mostpresse; Mosterei und
Küferei wurden eingestellt. Gerhard Schweizer setzte nun ganz auf das
Getränkesegment und eröffnete in der ehemaligen Küferwerkstatt
zusätzlich zum Ladengeschäft einen Getränkeabholmarkt.
1996
Nach
langer Planung wurde der bislang größte Schritt der Firmengeschichte
gewagt: Im Sielminger Industriegebiet Emerland, ca. 500m Luftlinie vom
Stammhaus entfernt,eröffnete am 27.09. das Getränke-Center-Schweizer mit
einer Ladenfläche von 600 qm sowie einer Gesamtlagerfläche von 1200 qm.
2003
Nach
dem Vorbild des Getränkemarktes in Sielmingen wurde ein zweiter
Getränkemarkt mit ca.1200 qm Verkaufsfläche in Filderstadt Plattenhardt
eröffnet.
2008
übernahm Jörg Schweizer die Geschäftsführung in der vierten Generation.
Zur Zeit besteht unser Team aus 14 Voll- und Teilzeitmitarbeiter und Mitarbeiterinnen.